In der Kultur-Auslegeordnung ist alles vom Menschen früher oder heute Erschaffene aufgelistet, das für X-ikon und seine Bevölkerung heute und möglicherweise auch in Zukunft bedeutsam ist. Bedeutsam meint: Die Gemeinde prägend, erlebbar, identitätsstiftend, das Zugehörigkeitsgefühl stärkend.
Die Kulturauslegeordnung der Gemeinde Wila enthält keinerlei rechtliche Verbindlichkeiten, sie bringt aber Wila in dreifacher Hinsicht einen nicht zu unterschätzenden Nutzen:
1. In Wila wird die vielfältige Kultur ins Bewusstsein von Behörden und Bevölkerung gerufen. Die Auslegeordnung bildet die Grundlage für eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit – unter anderem für Wikipedia-Einträge – und eine vielfältige Nutzung im Schulunterricht. Sie fördert die kulturelle Teilhabe.
2. Dank des gleichen Rasters werden der Informationsaustausch und damit die Zusammenarbeit in der Region erleichtert. Aufwändige Umfragen erübrigen sich. Zurzeit wird in den Kultur-Auslegeordnungen braun bezeichnet, was mit der einmaligen Industrielandschaft Zürcher Oberland und ihrer langen, fortdauernden Geschichte zusammenhängt und ablesbar ist. Ein Projekt hat zum Ziel, die Industrielandschaft im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern und zum identitätsstiftenden Teil eines Lebens- und Wirtschaftsraums von hoher Qualität weiterzuentwickeln.
3. Die laufende Nachführung der Kultur-Auslegeordnungen ermöglicht der Gemeinde Wila wie auch der Region Veränderungen und Handlungsbedarf besser zu erkennen.
Gestaltung, Schutz und Pflege von Landschaften und Biotopen sind ebenfalls kulturelle Leistungen.
In Inventaren aufgeführte bedeutsame Landschaften und Biotope | |
* = regional ,** = kantonal ,*** = national (in Klammern Jahr der Schutzverordnung) | |
Teil des Hörnliberglandes*** | Trockenstandorte Aegetswil** |
Rosenbergweiher | Trockenstandorte Breiti und östlich Breiti* (2004) |
Mühleweiher (hinter Eichhalde) | Ried Loch und Burg* (2004) |
Bodenweiher (plus oberer Bodenweiher, trocken und reduz. Damm) | Riede Riet-Chüeweid* (2004) (südlich und östlich Manzenhub) |
Sagiweiher (Aegetswilerbach) | Hangriede Schnäggenwald* (2004) |
Grundwasseraufstoss nördlich Rosenberg (sog. Blautopf) | Hangquellried südlich Rod* (2004) |
Grundwasseraufstoss Chatzenbach (hinter Quellenhof) | Riede am Hüttlibach* (2004) (Nähe Rod) |
Kiesgrube/Biotop Rosengarten*** (2004) | Riede Eichhalde* (2004) |
Kiesgrube Heissental (oberhalb Eichhalde) | Stauteich Riedwiesen und Weiherbach* (2004) |
Kiesgrube Vorderauli | Wald Ussermatt* (2004) (nach Manzenhub Richtung Sternenberg) |
Waldstandort Stapfete* (2004) | Ried Bränggen* (2004) |
Wannenriede* (2004) (unterhalb Hochlandenberg) | Hangriede westlich Ottenhueb* (2004) |
Weitere bedeutsame Landschaften und Biotope | |
Tössgewerbekanal ab Blautopf bis Düker unter der Töss | Oberer Bodenweiher (ausgetrocknet) |
Dazu gehören nicht nur einzelne Bauwerke, sondern ebenso sehr Ensembles, Plätze, Ortsbilder, Siedlungsstrukturen, Verkehrswerke und
-verbindungen, technische Anlagen, Gärten, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Hausinschriften etc.
Im Inventar der kantonalen Denkmalpflege aufgeführte Baukultur | |
(In Klammern Entstehungsjahr) * = regional, ** kantonal, *** = national von Bedeutung |
|
Reformierte Kirche (1466)** | Haus zur alten Post Tösstalstr. 43/45 (1736/1786)* |
Friedhofgebäude (1949) | Doppelwohnhaus Tösstalstr. 30/32 (1868)* (Flarz) |
ehem. Bauernhaus Stucki Aegetswil (1768) | Werkstattgebäude/ Windenmacherei Tösstalstr. 18 (1882)* |
Reformiertes Pfarrhaus Tösstalstr. 14 (1770)* | Rotfärberei und Weberei Ägetswil (Heinrich Kägi 1817-1838) |
Wohnhaus zur Blumenau Tösstalst. 12 (1876)* | Chrischona-Kapelle Kugelgasse (1926)* |
Weitere bedeutsame Baukultur (In Klammern Entstehungsjahr) | |
ehem. Korbfabrik Gubler, Stationsstrasse 12+14 (1898) | ehem. Zwirnerei zu Blumenau Püntstr.2 (1876) |
Bahnhof der Linie Winterthur-Bauma (1875) | ehem. Wirtshaus Ochsen (1862) |
Fachwerk-Fussgängersteg Au-Bahnhof Saland | ehem. Wirtshaus Thalhof (1877) |
Stahlfachwerkbrücke Au (1892) | ehem. Wirtshaus Alperösli (1888) |
Stahlfachwerkbrücke Sängi-Tablat (1892) | ehem. Wirtshaus Dreispitz (1980) |
Stahlfachwerkbrücke bei der Sägerei/Tablatstr. (1878) | ehem. Wirtshaus Felsenegg (1838) |
Stahlfachwerkbrücke Sommerau/Wisental (1898) | ehem. Wirtshaus Hirschen (16. Jh.) |
Stahlfachwerkbrücke Wila (1875/1946) (Eisenbahn) | ehem. Wirtshaus Rosengarten (ca. 1850) |
Betonspannbrücke Strasse Turbenthal-Wila (1950) | Wirtshaus Heubode Manzenhub (1998) |
Viadukt Wila-Tablat (1972) | Ortmuseum, Tösstalstrasse 33 (16. Jh.) |
ehem. Teppichweberei Steinenbach AG (1906) | Flarze (Tösstalstr. 35-39, Katzenbachstr. 3, 5, 7) |
ehem. Sägerei Steinen (1836) | Schulhaus Eichhalde (1977) |
ehem. Weberei Rosenberg und Badgasthof Rosenbad (1838) mit Wasserkraftanlage |
Doppelkindergarten Katzenbachstrasse (1992) |
ehem. Spinnerei Felsenegg / «Nudli» (1830) |
SBB Bahnareal Wila (1875) |
Angaben in Bearbeitung | |
Burgstelle Hochlandenberg (ca. 1300, 1344 zerstört) | Windlewäschi (zwischen Manzenhub und Rouss) |
Kirchenhügel Kirche Wila | Arsbachgiesse |
Gelebte Demokratie in der Gemeinde | |
Behörden, Parteien, demokratische Einrichtungen, Medien, Anlässe, Publikationsorgan etc. | |
1. August Feier (1891) | FDP Bauma-Wila-Hittnau (2009 / 1848) |
Jungbürgerfeier (1920) | SP Bauma – Wila (Belege aus den 1920-er und 1950-er Jahren vorhanden / 1888) |
SVP (1922 BGB Wila / 1971 SVP / BGB 1917) | Frauenforum Tösstal (2017) |
Gelebter Glaube in Kirchgemeinden, kirchlichen Gemeinschaften und religiösen Gruppierungen | |
Reformierte Kirchgemeinde Wila-Turbenthal (2018) | Kath. Kirchgemeinde Turbenthal-Wila-Wildberg (1964) |
Chrischona Wila (2012) | |
Bedeutsame Bildungs-, Wohlfahrts-, Kultur-, Freizeit-, Begegnungs- und andere Einrichtungen | |
Gemeinnützige G’schaft Bez. Pfäffikon, Sektion Wila (1892) | Bienenschule Schweiz (2015) (Loch) |
Schulen:
|
Pro Senectute Ortsgruppe Wila (1960) |
Onpac Palliativpflege (2013) |
Schwimmbad Neugut (1955) |
Kurs- und Lagerhaus Rosenberg (1982 bis 2019) |
Besuchsdienst „Grüezi“ Wila (2004) |
Tennis- und Squash-Halle (1991) |
Ortsmuseumskommission Gemeinde Wila (2012) |
Bedeutsame Bräuche und wiederkehrende Anlässe |
|
Abend-Unterhaltung des Turnvereins Wila (1924) | Adventsbegegnungen Verkehrsverein (1993) |
Kleinkaliber Volksschiessen (1960) | Osternachtsfeier (1994) |
Hochlandenberg-Gottesdienst (1978) | Wilemer Herbst-Lauf (seit 1999, bis 2011 Tablaterlauf) |
Pfingstwanderung Verkehrsverein und NTW (1992) | Neujahrsempfang (2000) |
Heinz Zaugg-Indiaca-Turnier der Dorfvereine (1993) | Weihnachtsmarkt (2012) |
Alle aktiven Vereine und Gruppierungen | |
Männerchor Wila (1845) (2021 fusioniert mit Chorgem. Landenberg) | Turnveteranen Wila (Untersektion des Turnvereins) (1965) |
Reitverein Tösstal (1874) | Sportschützen Wila – Turbenthal (1967) |
Schützengesellschaft Wila (1879) (2012 fusioniert mit SV Russikon) | Moto Club Wila (1968) |
Verkehrsverein (1889) | Volley Wila – Turbenthal (1974) |
Samariterverein Wila (1905) | Naturschutzverein Turbenthal-Wila (1975) |
Turnverein Wila (1923) | Unihockey Tösstal Wila-Saland (1985) |
Pistolenschiessverein Tösstal (1926) | Senioren-Wandergruppe Wila (1988) |
Männerriege Wila (Untersektion des Turnvereins) (1936) | Squash-Club (1991) |
Frauenturnverein Wila (ehem. Damenriege) (1937) | Feuerwehrverein Turbenthal-Wila-Wildberg (1996) |
Jugendriege Wila (Knaben und Mädchen, Untersektion des Turnvereins) (1954) | Verein «Alte Windenmacherei Brüngger» (2005) |
Chorgemeinschaft Landenberg (2003/2018) | Verein WilaCare (2018) |
Bedeutsames zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen | |
Dorette Wäckerli (Radierungen, Grafik) | Andreas Hofer, Maler |
Ueli Bodenmann, Trompeter, Volksmusiker und Komponist | André Gutzwiller, Fotograf |
Glaskunst Burri | Kunstmaler Huber (Wandbilder…) |
Bedeutsame Firmen | |
welche die Gemeinde mitprägen, sei es wegen ihrer Grösse, ihrem Alter, ihrer Produkte oder ihrem Renommee | |
Sägerei Bachmann (1863) erbaut durch Johann Rudolf Ott | Burri Glasbläserei (1984) |
Schreinerei Furrer (1902) | Hugo Etter (1985), Maschinenbau |
Waldvogel, Transporte + Baggerei (1930) | Dübitech AG (1989), Maschinen für Verpackungs- und Lebensmittelindustrie |
Graf Malerei und Gerüstbau (1970) | Spenglerei + Sanitär Affeltranger (1991), Existieren nicht mehr, hinterliessen aber Spuren |
Formtech (1975), Hersteller für Verbundschaumstoffe und Gummigranulatmatten auf Recyclingbasis | Wabo AG (1938-2018) |
Sprengtechnik Schwarz (2003) | Korbfabrik Gubler (1868–1979) heute Gubler AG Wetzikon |
Weiteres Bedeutsames | |
Konditorei und Bäckerei Janz, Wila (2016) (ehem. Restaurant Rütli) Wilemerli und Amaretti | Pizzeria Don Giuseppe (1995) |
Rest. Heubode, Manzenhub (1995) Bauernspezialitäten, Metzgete | Zimi’s table d’hote, Schuppis (2005) |
“So tönt’s z’Wila” (Audio-CD 1991) | Restaurant Frieden (1859) |
Orte (Denkmäler, Strassennamen, etc.) und Werke (Sagen, Gedichte, Lieder, Märsche etc.), die an besondere Ereignisse und Menschen erinnern | |
Erinnerungsstein Kauf Hochlandenberg durch Verkehrsverein (1970) | Sabinli-Brunnen im Oberstufenschul-Areal (1965) |
Sage „Die Lochbachjungfer“ (zur Windlewäschi, von K.W. Glättli) | |
Vermittlung der lokalen Kultur und der Ortsgeschichte (zusätzlich zu den vorher aufgeführten Museen) Einträge auf Gemeinde-Website und im Lokalblatt, Publikationen, Veranstaltungen, Ortsrundgänge, Beschriftungen, Lehrmittel, Medien in Bibliotheken etc. | |
Guyer-Zeller-Weg (1894) | «Spuren der Zeit», 21 Häuser-Tafeln des Verkehrsvereins (2001) |
Jakob-Stutz-Weg (2001) | Schriften des Ortsmuseums Wila (seit 2014) |
Hermann Lüssi: «Gemeindechronik Wila», 1921 | Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Zwischen Solidarität und Kontrolle. Stillstandsprotokolle in Wila 1811-1821» 2017 |
Peter Trüb: «Geschichte der Kirchgemeinde Wila» 1966 | Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Sitte und Seelenheil, Die Kirchen im mittleren Tösstal zwischen Kontrolle und Glauben» 2017 |
Walter Fankhauser/Hans Häberlin: «Kirchen-Jubiläen» 1979 | Wolfgang Wahl: «Werkzeuge und Vertrauen. Die Walter Bosshard AG in Wila» 2017 |
Walter Fankhauser: «Die Renovation der Kirche Wila» 1980 | Wolfgang Wahl: «Sozialapostel und Menschenfreund. Leben und Wirken von Pfarrer Ludwig Jakob Schweizer (1788-1850) in Wila» Heimatspiegel Januar 2017 |
Walter Fankhauser: «Geschichte Schulhaus Talgarten» 2011 | Wolfgang Wahl: «Heurekaschlüttchen und Geselligkeit. Der Frauenverein Wila (1885-2005) zwischen Erziehung und Gemeinnützigkeit» Heimatspiegel Dezember 2017 |
Walter Fankhauser: «Geschichte Kindergarten Wila», 2013 | Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Gasthäuser und Gasthöfe in Turbenthal und Wila – einst und jetzt» 2018 |
Hedwig Spahr-Lüssi: (zahlreiche Zeitungsartikel zur Geschichte Wilas 1950-1984) | Wolfgang Wahl, Cornel Doswald: «Die Tösskorrektion im 19. Jahrhundert» Heimatspiegel November 2018 |
Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Schneidern ohne Ende» 2014 | Sophie Wahl: «Hedwig Spahr-Lüssi. Selbst ist die Regionalhistorikerin» Maturarbeit 2019 |
Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Notizen von Heinrich Bühler» 2014 | Wolfgang Wahl: «Hedwig Spahr-Lüssi. Regionalgeschichte selbst gemacht» Ausstellungskatalog 2019 |
Wolfgang Wahl: «Von der Chräze bis zum Stubewägeli – Korbmachen im Tösstal», Heimatspiegel Juli 2015 | Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Gesund werden – Medizinische Versorgung im Tösstal» 2019 |
Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Nur ungern vermisste ich die Schule. Lebenserinnerungen von Robert Gubler (1871-1957), Korbfabrikant, Wila» 2015 | Wolfgang Wahl: «Ortsgeschichte selbst gemacht - Hedwig Spahr-Lüssi zwischen Schreiben, Mundart und Frauenrechten» Heimatspiegel Dezember 2019 |
Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Chörb, Chrätte, Zaine – Korbmachen im Tösstal» 2015 | Wolfgang Wahl: «Dünger, Depots, Detailhandel. 150 Jahre Landi Wila-Turbenthal». Chronos 2020 |
Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Reisebericht des Männerchors Wila ins Berneroberland am 20.-22. Juli 1901» 2015 | Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Singen im Tösstal» 2020 |
Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Die Armenpflege Wila 1823-1879. Quellen zur Geschichte des Armenwesens in Wila» 2016 | Wolfgang Wahl: «Reiseberichte des Männerchors Wila 1898-1905». 2020 |
Wolfgang Wahl: Ausstellungskatalog «Helfen in der Not, Soziale Wohlfahrt im Tösstal 1816-2016» 2016 | Wolfgang Wahl: «Auf der Suche nach Harmonie. Singen im Tösstal – 175 Jahre Männerchor Wila». Heimatspiegel Oktober 2020 |
Wolfgang Wahl (Hrsg.): «Von der Hungersnot bis zum Straussenhandel. Auszüge aus den Stillstandsprotokollen Wila 1811-1839» 2016 | Wolfgang Wahl: «Singen für die Gemeinschaft. Festschrift 175 Jahre Männerchor Wila». 2020 |
Wolfgang Wahl: «Singen im Tösstal. Dok-Film über das Singen im Tösstal. 2020 | Wolfgang Wahl: «Singfreude und Singfreunde. Protokolle des Männerchors Wila 1848-1880». 2020 |
Persönlichkeiten | |
(in Klammern Geburtsjahr und Todesjahr) chronologisch geordnet. Haben in der Gemeinde mindestens eine Zeitlang gelebt oder gewirkt. | |
Kaspar Gottfried Schweizer (1816–1873) Astronomieprof. Moskau | Barbara Egli (1918–2005) Mundartdichterin |
Reinhold Rüegg (1842-1923) Lehrer, Redaktor, Demokrat | Ludwig Jakob Schweizer (1788–1850) Pfarrer, Sozialpolitiker |
Elisabeth Eidenbenz (1913–2011) weltweit sozial tätig, z.B. in Wien | Paul Manz (1924–1995) Politiker BL, Gegner der Wiedervereinigung |
Ernst Brugger (1914–1998) Lehrer, Bundesrat | Willi Bosshard (1904–1999) Stadtschreiber von Zürich |
Museen und Sammlungen | |||
Organisation |
Grösse, Anzahl Exponate |
Sammelkonzept in Kürze | Kurzbeschrieb der Bestände |
Ortsmuseum Tösstalstrasse 33, 8492 Wila |
über 500 | Sammlungen von Gegenständen und Archivalien von oder über Wila | Objekte zur Geschichte der Gemeinde Wila und Privatbestandsarchiv |
Windenmacherei Brüngger Lochbachweg, 8492 Wila |
30 | Winden | Werkstatt mit Transmission und Lager mit 80 Winden |
Sammlung Rosenberg | 3-4 | keines | Webstuhl, Transmissionsanlage mit Wasserkraft, Maschinen |
Haus zur alten Post Tösstalstr. 45, 8492 Wila |
zahlreich | Sammlung Familiengeschichte | Gegenstände vom ehemaligen Schloss Breitenlandenberg, Nachlass Hermann Lüssi |
Sammlung Th. + E. Roth Schweissrütistr. 3, Wila |
120 | Nachttöpfe | ca. 120 Nachttöpfe, ca. 100 Postkarten von Wila |
Feuerwehrmuseum Eichhaldenstr. 2, 8492 Wila |
Ca. 100 | Sammlung von Feuerwehrobjekten | Feuerwehrgegenstände, Schläuche, Feuereimer, Helme, Uniformen, Feuerspritze |
Kirche Wila | Ca. 20 | keines | Verschiedene kirchliche Kultgegenstände, z.B. Abendmahl-Gegenstände |
Freilichtmuseum Ballenberg | Gebäude | Bauernhausmuseum | Haus Rüegg, Bohlenständer-Bau 16. Jh., Vertreter eines Bauernhauses des östlichen Mittellands |
Porzellan Agnes Heiniger, Tablatstr. 5, 8492 Wila |
Viele | keines | Porzellan-Geschirr-Sammlung |
Vorder-Ägetswil Frederik Post, Ägetswil, 8492 Wila |
10 | keines | Mobiliar (Schrank, Schlösser, Buffet) vom ehemaligen Schloss Breitenlandenberg |
Fotosammlung Lattmann Walter Lattmann, Tösstalstr. 22 a |
unbekannt | keines | Alte Fotos von der Gemeinde Wila (nicht zugänglich) ca. 1935-1980 |
Emailschilder-Sammlung Hans-Peter Meier, Looackerstr. 7 |
Viele | keines | Emailschilder von überall |
Offizielle Archive |
|||
Name und Ort |
Grösse (ca. Tablarlaufmeter) |
Privatbestände | Besondere Bestände |
Gemeindearchiv | 200 | ja | Privatbestandsarchiv Wila, Verkehrsverein Wila |
Archiv Primarschule | 38 | nein | |
Archiv Sekundarschule | 14 | ja | Unbeschriftete Fotosammlung |
ehemaliges Archiv reformierte Kirchgemeinde Wila | 7 | nein | im Archiv der Ref. Kirchgemeinde Turbenthal-Wila in Turbenthal |
Archiv katholische Kirchgemeinde Turbenthal, Wila, Wildberg | 6 | nein | im Archiv im kath. Pfarramt Turbenthal (Pfarreiarchiv) |
Staatsarchiv | unbekannt | nein | Vor 1798 alles von der pol. Gemeinde Wila |
Kulturarchive | |||
Nachlass Guyer - Zeller Bei Wolfgang Wahl-Guyer |
2 | Familiendokumente Guyer | Öffentlich nicht zugänglich |
Privatbestandsarchiv Im Gemeindearchiv |
10 | Vereine, Nachlässe und Gewerbe der Gemeinde Wila | Inkl. Gemeinde-Chronik Wila von Walter Fankhauser (1994-2014 und Fotoarchiv ab 1960) |
Verschiedene Vereinsarchive in Wila | unbekannt | keines | Privatbestandsarchiv und Gemeindearchiv und bei Privaten |
Verschiedene Firmenarchive in WIla | unbekannt |
keines |
Werden durch die Vereinsvorstände aufbewahrt |
Archiv Verkehrsverein Wila Im Gemeindehaus |
1 | keines | Werden durch Besitzer verwaltet |
Lebende Archive von Personen, die viel von Wila wissen |
|||
Person |
Wissen | Gibt es Aufzeichnungen | |
Othmar Breitenmoser (1943) |
Allgemein über die Gemeinde | nein | |
Ruth Zumsteg (1942) |
Allgemein über die Gemeinde | nein | |
Marcel König (1946) |
Allgemein über die Gemeinde | nein | |
Silvia Bosshard (1949) |
Allgemein über die Gemeinde | Beiträge in Ausstellungskatalogen Wila | |
Marty Manz (1945) |
Allgemein über die Gemeinde, Aussenwachten | nein | |
Hansjakob Ott (1941) |
Allgemein über die Gemeinde, Aussenwachten | nein | |
Fredi Waldvogel (1964) |
Allgemein über die Gemeinde | nein | |
Marianne Winkler (1962) |
Allgemein über die Gemeinde | nein | |
Ernst Grünenwald (1958) |
Allgemein über die Gemeinde, Aussenwachten | nein |
Ortsmuseum WIla
Tösstalstrasse 33
8492 Wila ZH
Immer am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr von Oktober bis April
Führungen nach Absprache